Winfried Sobottka über den perfekten Staatsmord. /KIRSTEN HEISIG,Hannelore Kraft,Thomas Kutschaty, Ralf Jäger, SPD MÜLHEIM, SPD ESSEN, SPD DUISBURG
September 8, 2011 Hinterlasse einen Kommentar
Es kann kein Zweifel mehr daran bestehen, dass erhebliche Teile des NRW Staates, diverse Rechtsanwälte und Gutachter in ein grauenvolles Experiment verstrickt sind, das einen satanischen Mord an Nadine Ostrowski und die absichtliche Falschverurteilung des Philipp Jaworowski zur Verdeckung der wahren Tathintergründe beinhaltete:
Das wirft natürlich viele Fragen auf, nicht nur die nach der Moralität von Staatsbeamten, die an solchem mitwirken. Letztere lässt sich sicherlich sehr leicht beantworten, doch hilft es zunächst nicht weiter.
Als praktisch sicher muss man es annehmen, dass der BRD-Staat sich nicht hinreichend von Nadine Ostrowski und Philipp Jaworowski bedroht fühlen konnte, um sie unbedingt beseitigen zu müssen. Es kann also tatsächlich nur ein Experiment gewesen sein, aus dem man Erfahrungen für andere Fälle gewinnen wollte, in denen man eben jemanden unbedingt beseitigen will.
Nun liegt jedem Experiment ein Design zugrunde, das auf seine Zielsetzung abgestimmt ist. Haben die Leute, die ein Experiment gestaltet haben, mehr als Stroh im Kopf gehabt, dann lässt sich aus den Einzelheiten des Experimentes deduktiv das eine oder andere als Teil der Zielsetzung schließen.
Ein perfekter staatlicher Mord, sofern nicht als Unfall, Ergebnis natürlicher Erkrankung (Krebs) oder Selbstmord verschleiert, sondern offen als Mord zutage tretend, setzt voraus, dass man einen „Täter“ präsentiert, der dann auch rechtskräftig verurteilt wird. Schließlich würde ein ungeklärter Mord nicht nur die Bevölkerung beunruhigen, sondern stets auch Anlass zu Spekulationen bieten – und zwar zu solchen, die dem Staat nicht recht wären, wenn es sich um ihm unliebsame Mordopfer handelte.
Weiterhin ist ein Schema staatlichen Mordens desto besser geeignet, je weniger es darauf ankommt, ein sinnvolles Motiv bieten zu können. Hat der „A „ schon zigfach geschrien: „Den B bringe ich um!“, weil der „B“ dem „A“ die Frau ausgespannt hat, dann ist es natürlich verhältnismäßig leicht, den „B“ zu morden und diesen Mord dem „A“ plausibel unterzujubeln.
Aber was hilft das, wenn der Staat einen Kritiker morden will, der niemandem die Frau ausgespannt hat? Gar nichts.
Ein perfektes Instrument staatlichen Mordens muss also so geartet sein, dass man eine beliebige Person umbringen und diesen Mord einer beliebigen anderen Person unterjubeln kann.
Ob das klappen kann, hat man im Falle Mord an Nadine Ostrowski / absichtliche Falschverurteilung des Philipp Jaworowski erkennbar versucht:
Völlig aus dem Nichts sei dem Philipp die Idee gekommen, etwas zu tun, was er niemals zuvor getan hatte und sich niemals zuvor gewagt hätte: Mitten in der Nacht bei einer ihm nahezu wildfremden Familie anzuschellen, um mit der 15 Jährigen Tochter, die ihn nur vom Sehen her kannte, zu reden:
Aufgrund einer verhältnismäßigen Geringfügigkeit habe er, der niemals wegen Gewalttätigkeiten auffällig geworden war, dann mehrmals mit einer harten und verhältnismäßig schweren Stabtaschenlampe mit nahezu voller Kraft auf den Kopf des 15-jährigen Mädchens geschlagen. Und damit war es dann endlich da, das Mordmotiv: Verdeckungsmord!
Na ja, es ist noch einiges aufzuarbeiten, und weil Details eine z.T. wichtige Rolle spielen und weil ich zugeben muss, dass mir auch jetzt noch immer wieder neue Aspekte ins Auge fallen, geht es nicht alles ganz so schnell.
Aber ich bin dabei:
Dipl.-Kfm. Winfried Sobottka
Neueste Kommentare