Brandanschläge Berlin: Starker Dreck-Staat BRD schnell am Ende /Gisela von der Aue, Ehrhart Körting, Renate Künast, GdP Berlin,Honigmann, brd-gmbh,altermedia, wir in nrw, ruhrbarone


Ich habe es öfter als einmal gesagt: So durch und durch verkommen und hoch kriminell, wie der BRD-Staat in allen Facetten auch ist, so ist er doch keineswegs unschlagbar – er funktioniert nur deshalb noch irgendwie, weil er keinen Stress auszuhalten hat.

Ein paar brennende Autos pro Nacht in Berlin, und schon jammert die GdP, alle Berliner Polizisten seien überfordert, der Krankenstand steige deshalb an, und so weiter. Anklicken vergrößert:

Was würden sie erst dann machen, wenn jede Nacht 100 Autos brennen würden? Oder wenn zu den Brandanschlägen noch Elektronik zerstörende Strahlenangriffe kämen, z.B. auf LKW-Maut-Stationen oder auf zum Parken abgestellte Polizeiwagen? Was wäre erst los, wenn es Terroristen gelänge, erfolgreiche Angriffe auf Kabelfernsehnetze auszuführen? Wenn tausende von BRD-Gipsköpfen plötzlich ohne Programm im Wohnzimmer säßen? Und zum Nachdenken kämen?

Nun brannten in einer Nacht drei Autos in der „Provinz“, wie es in einer Meldung heißt, in Bingen am Rhein. Knapp unter 26.000 Einwohner. 3 Autos dort entsprechen 401 Autos in Berlin. Was also soll die Polizei in Bingen erst sagen? In einer Nacht (relativ) mehr Autos abgefackelt, als im ganzen bisherigen Jahr 2011 in Berlin! Anklicken vergrößert:

Und – auch wenn nicht so stark in den Fokus gerückt – auch in Hamburg brennen oft Autos, vergleichbar mit Berlin, und natürlich auch anderswo.

Der Staat kann sich nur solange stark fühlen, wie alle Angst vor ihm haben. Relativ wenige Entschlossene reichen schon aus, um ihn vorzuführen.

Dipl.-Kfm. Winfried Sobottka

https://belljangler.wordpress.com/2011/02/08/dem-wahren-satanismus-auf-der-spur-karen-haltaufderheide-doris-kipsiekerannika-joeres-die-grunen-wetter-die-grunen-berlin-die-grunen-hamburg-die-grunen-koblenz-renate-kunast-die-linke-witten/

http://content.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1862051_0_9223_-bitterboeser-leserbrief-ex-richter-geht-mit-seiner-zunft-ins-gericht-und-die-schweigt.html

http://anarchistenboulevard.blogspot.com/2010/03/sie-gehoren-in-den-knast-stefan-lingens.html

http://www.skifas.de/Material/Bossi.html

http://polizeistaat.wordpress.com/2010/07/26/polizeikriminalitat-berlin-ehrhart-korting-dieter-glietsch-polizei-berlin-gdp-berlin-spd-berlin-die-linke-berlin-cdu-berlin-fdp-berlin-die-grunen-berlin-npd-berlin/

https://belljangler.wordpress.com/2011/06/23/winfried-sobottka-die-hacker-und-an-hannelore-kraft-python-hello-world-php-staatsschutz-polizei-dortmund/

Berlin Haselhorst: Hat psychisch Gesunder in Notwehr auf Polizisten eingestochen? / TAZ, Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, tagesspiegel, Polizei Berlin, GdP Berlin, Die Linke Berlin, SPD Berlin


Die Schlagzeile liest sich natürlich anders:

Berlin Haselhorst: Psychisch Kranker sticht Polizisten nieder

Aber so irre kann er wohl nicht gewesen sein, wenn er versuchte, übelster Freiheitsberaubung und Entrechtung, verbunden mit allmählicher Vergiftung seines Hirnes, zu entkommen.

Aber die systemkonformen Drecksmedien geben eben stets wieder, was der Staat behauptet. Und so erscheint seine Drecksmasche, politisch oder anderweitig unbequeme Leute via Lügen-Psychiatrie ihrer Freiheit, ihrer Würde und ihrer Rechte zu berauben, zum Glück noch hochanständig.

Danke, TAZ, Tagesspiegel, Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung usw. usf.

http://freegermanysobottka.blogspot.com/2010/09/messias-winfried-sobottka-betreffend.html

http://kritikuss.over-blog.de/article-wovor-zentralrat-der-juden-lugenparteien-usw-angst-haben-dieter-graumann-hannelore-kraft-stephan-j-kramer-thilo-sarrazin-chaim-donnewald-56263004-comments.html

Winfried Sobottka, der angekündigte Messias der höchsten Gottheit

Mordfall Kirsten Heisig: Dank dem Gerhard Wisnewski! / Polizei Berlin, GDP Berlin, Gisela von der Aue, NPD Berlin, Die Linke Berlin, SPD Berlin, Die Grünen Berlin, FDP Berlin


Belljangler: „Winfried,  Du brauchst keinen zusammenfassenden Bericht betreffend Kirsten Heisig mehr zu machen?“

Winfried Sobottka: „Gerhard Wisnewski hat das so gut gemacht, dass ich es jedenfalls nicht besser könnte:“

http://koptisch.wordpress.com/2010/07/20/tod-von-kirsten-heisig-das-ende-der-selbstmordversion/

Vorsorglich – man weiß ja nie – stelle ich den Bericht auch noch unten in diesen Artikel ein.“

Belljangler: „Wirklich nichts daran auszusetzen, was Gerhard Wisnewksi ausführt?“

Winfried Sobottka: „Die Sache mit der Plane und der Hundeleiche stinkt. Ich halte das für ein Manöver, um für Verwirrung zu sorgen. Professionelle Mörder legen solche Dinge nicht aus.“

Belljangler: „Gerhard Wisnewski meint, entweder sei Kirsten Heisig zur Zeit der ersten Suche im Wald noch gar nicht im Wald gewesen, oder sie sei dort verscharrt gewesen.“

Winfried Sobottka: „Die zweite Möglichkeit schließe ich mit praktischer Sicherheit aus: Erstens riechen Leichenhunde auch eine verscharrte Leiche, zweitens würde ich in solchem Vorgehen keinen Sinn sehen. Warum sollte man sie erst verscharren und später aufhängen? Dann hätte man sie doch gleich verscharrt lassen können, denn eine professionelle Leichenschau hätte doch ohnehin aufgedeckt, dass das Aufhängen nachträglich erfolgte.“

Belljangler: „Was nimmst Du an?“

Winfried Sobottka: „Dass man sie nicht sofort tötete, sondern erst lebend entführte, um sie gründlich auszufragen:

https://belljangler.wordpress.com/2010/07/05/mordszenario-im-falle-kirsten-heisig-z-k-taz-neues-deutschland-tagesspiegel-die-linke-berlin-spd-berlin-polizei-berlin/

Kirsten Heisig zu dem Zeitpunkt zu morden, konnte nur dann noch einen Sinn ergeben, wenn man die Inhalte des Buches noch entschärfen wollte. Dazu musste man wissen, wer ggfs. noch was wusste.“

AUFRUF zum Kampf gegen STAATLICHE  MORDE

.

Impressum

********************************************************************

Tod von Kirsten Heisig: Das Ende der Selbstmordversion? 20. Juli 2010

Einsortiert unter: Reportagen — Knecht Christi @ 03:57

Eine Frau verschwindet kurz vor der Veröffentlichung ihres brisanten Buches und wird einige Tage später tot aufgefunden: Hat die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig wirklich Selbstmord begangen, wie Medien und Behörden beteuern? Oder war es doch Mord, wie viele Bürger vermuten? Die Staatsanwaltschaft riskiert lieber eine Klage, als Details über den Todesfall herauszurücken. Inzwischen fand ein Spaziergänger an dem Fundort der Leiche eine nach Verwesung riechende Plastikplane und einen Hundekadaver – wurden Kirsten Heisig und ihr Hund etwa verscharrt? Dann wäre es freilich vorbei mit der Selbstmordversion.

Laut Staatsanwaltschaft wird davon ausgegangen, dass sich Kirsten Heisig unmittelbar nach ihrem Verschwinden am Abend des 28. Juni 2010 umgebracht hat. Aber wie? Indem sie sich erhängt hat, heißt es in den Medien. Doch in Wirklichkeit ist das keineswegs sicher. In welcher Situation die Tote gefunden wurde, halten die Behörden nämlich strikt geheim. Der Erhängungstod der Kirsten Heisig ist für die Staatsanwaltschaft nur ein bequemes Mediengerücht, ausgelöst durch Leitern und Kettensägen, welche die Polizei bei der Bergung einsetzte. Die Staatsanwaltschaft selbst will den Erhängungstod dagegen nicht bestätigen, sondern nur „nicht dementieren“ – spitzfindige Formulierungstricks, über die man sich nur wundern kann. Warum fasst die Staatsanwaltschaft die Version vom Erhängungstod der Kirsten Heisig nur mit ganz spitzen Fingern an? Warum kann sie nicht einfach klipp und klar sagen, wie Kirsten Heisig gestorben ist?

Ein durchdringender Gestank: Fragen über Fragen. Die nächste: Warum wurde die in der Sommerhitze angeblich in einem Waldstück bei Heiligensee verwesende Leiche über fünf Tage lang nicht gefunden? Wenn es stimmt, dass sich Heisig am Abend des 28. Juni das Leben nahm, dann befand sich ihre Leiche in der extrem heißen Woche bis zum 3. Juli 2010 etwa 400 bis 500 Meter von ihrem Auto entfernt nicht weit von einigen Wohnhäusern im relativ lichten Wald. Durch den Wald führen zahlreiche Spazierwege, auf denen Radfahrer unterwegs sind und Anwohner ihre Hunde spazieren führen. Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal eine offen daliegende, verwesende Leiche im Sommer gerochen haben – ich leider schon. Der durchdringende Gestank unterscheidet sich von allen Gerüchen, die wir sonst kennen und wird bereits nach zwei bis drei Tagen absolut unerträglich. Den Aufenthaltsort einer seit mehreren Tagen in der Hitze verwesenden Leiche sollte man also schon aus mindestens 100 Metern Entfernung riechen können. In derselben Gegend wurde einmal ein junges Wildschwein überfahren – das habe wahnsinnig gestunken, sagen die Anwohner. Das heißt: Schon nach kurzer Zeit hätte es nicht nur jeden Spaziergänger mit seinem Vierbeiner umgehauen, sondern auch die Leichenspürhunde der Polizei, mit denen diese schon unter der Woche in der Gegend unterwegs war.

Die vergebliche Suche: Tatsächlich war laut Medienberichterstattung schon unter der Woche genau in dem späteren Fundgebiet gesucht worden. Doch weder lieferte die Wärmebildkamera eines Hubschraubers Erkenntnisse, noch stolperten die Beamten bei ihrem Streifzug durch den Wald über die Tote. Gut möglich, so die Berliner Morgenpost am 4. Juli 2010, „dass die Leiche bei der ersten nächtlichen Suche mit auf den Boden gerichteten Lampen übersehen wurde“. Genau das ist aufgrund des durchdringenden Geruches einer offen verwesenden Leiche eben nicht möglich. Daher sehe ich zwei Alternativen: Entweder war die Leiche zu diesem Zeitpunkt gar nicht im Wald, oder sie verweste nicht offen, sondern war verscharrt und/oder sorgfältig verpackt. Dann aber scheidet ein Selbstmord aus.

Fragen ohne Antworten: Kann das wahr sein? Sicher können die Behörden doch überzeugende Beweise für den Selbstmord der Kirsten Heisig liefern. Daher habe ich Berliner Polizei und Staatsanwaltschaft folgende Fragen gestellt: {Können Sie mir bitte den genauen Fundort der Leiche von Frau Heisig mit Skizze nennen? Können Sie mir bitte die Auffindesituation der Leiche schildern und wie lange sich die Leiche dort bereits befunden hat? Können Sie mir bitte die genaue Todesursache von Frau Heisig nennen? In den Medien wurde berichtet, die Polizei habe Kettensägen und Leitern angefordert. Wozu wurden diese gebraucht? Was wurde durchgesägt? In den Medien war von einer letzten SMS die Rede. Können Sie mir bitte deren Wortlaut und den Adressaten mitteilen? Können Sie mir bitte sagen, wodurch Selbstmord erwiesen ist}? Ziemlich klare Fragen, auf deren Beantwortung die Öffentlichkeit ein Recht hat. Und zwar aufgrund des Berliner Landespressegesetzes und des Informationsfreiheitsgesetzes. Denn Kirsten Heisig war nicht nur eine Privatperson, sondern eine Person des öffentlichen Lebens. Oder anders gesagt: Wo würden wir denn hinkommen, wenn jemand verschwindet und die Behörden das Ganze einfach zum „Selbstmord“ erklären, ohne es weiter zu „substanziieren“, wie der Jurist sagt? Meiner Meinung nach muss der Tod einer solchen öffentlichen Person für die Öffentlichkeit nachvollziehbar sein. Das heißt, die Öffentlichkeit braucht genau so viele Informationen, bis sie den Tod des Betreffenden schlüssig und ohne vernünftigen Zweifel nachvollziehen kann. Alles andere öffnet staatlicher Willkür Tür und Tor. Es entstünde ein rechtsfreier Raum, in dem niemand vor einem „Selbstmord“ sicher ist.

Für Selbstmord keine Beweise:
Erstaunlicherweise setzte die Berliner Staatsanwaltschaft meinem Auskunftsersuchen jedoch härtesten Widerstand entgegen. Polizei und Staatsanwaltschaft weigerten sich strikt, auch nur eine der genannten Fragen zu beantworten: Frage nach der Todesursache: Fehlanzeige – Frage nach dem genauen Ort des Auffindens: Fehlanzeige – Frage nach der Auffindesituation (zum Beispiel erhängt): Fehlanzeige – Frage, wodurch Selbstmord feststeht: Fehlanzeige. Das heißt: Die Berliner Staatsanwaltschaft hat mir nicht den geringsten Beweis für einen Selbstmord der Kirsten Heisig geliefert. Normal ist das nicht. Durch diese eigenartige Nachrichtensperre sah ich mich veranlasst, einen Anwalt einzuschalten, um die Auskünfte doch noch zu erlangen. Bis jetzt lautet das Ergebnis jedoch: Für einen Selbstmord von Kirsten Heisig gibt es keine Beweise, weder nach eigenen Ermittlungen noch in den Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft. Dagegen gibt es vieles, was gegen die Version von Polizei und Staatsanwaltschaft spricht: {keine Wahrnehmung einer in der Sommerhitze offen verwesenden Leiche durch Anwohner, Spaziergänger und deren Hunde – keine Wahrnehmung der Toten durch Leichenspürhunde – kein Auffinden der Leiche bei polizeilicher Suchaktion im Wald – kein Auffinden der Toten durch Wärmebildkameras – kein Auffinden der Leiche durch unabhängige Zeugen, sondern schließlich durch die Polizei}. Mit anderen Worten könnte das darauf hindeuten, dass die Tote eben nicht offen im Wald lag oder hing, sondern verscharrt worden war – Ende der „Selbstmordtheorie“.

Eine Plastikplane und ein Hundekadaver: Tatsächlich fand ein Spaziergänger drei Tage nach der Bergung der Toten am 3. Juli 2010 an der in den Medien angegebenen Stelle eine grüne Plastikplane mit Verwesungsgeruch, in der gut ein Mensch gelegen haben könnte, sowie einen mit Klebeband verschnürten Hundekadaver.

Heisig-Fundort laut Medien gegenüber der Einmündung Schauflerpfad: Nicht weit hinter diesen Bäumen fand ein Spaziergänger eine Plastikplane und einen Hundekadaver. In der Plastikplane stand eine bräunliche, nach Verwesung stinkende Flüssigkeit. „Die Polizei, die ich rief, kam vor Ort und sagte, sie setze sich mit der Kripo in Verbindung“, schrieb er mir. Der Hundebesitzer machte auch Fotos; nur der rötlichbraune, halb vergrabene Hundekadaver sei auf seinen Handyfotos nicht zu erkennen gewesen, sagte er.

Der Hund der Kirsten Heisig: Tatsächlich redet niemand davon, dass Kirsten Heisig ja einen Hund besessen haben soll. Neben all ihren Verpflichtungen schaffte sie es auch noch, „mit ihrem Hund joggen zu gehen“, konnte man am 4. Juli 2010 auf der Website der Berliner Morgenpost lesen. Nun, zweifellos kann man im Wald am Elchdamm sehr gut mit dem Hund joggen oder spazieren gehen – wie die dortigen Anwohner auch. Und wenn Heisig mit ihrem Hund ihren Onkel bzw. Verwandten in Reinickendorf besuchte, hätte es sicher nahe gelegen, anschließend sich selbst und dem Vierbeiner im Wald etwas Auslauf zu gönnen. Denn Heiligensee gehört zum Verwaltungsbezirk Reinickendorf. Hat Heisig also etwas gemacht, was in dieser Gegend viele tun – nämlich in dem Wald am Elchdamm ihren Hund ausgeführt? Nur dass sie dabei ihren Mörder traf? Waren das also der wahre Fundort und die wahre Fundsituation von Heisigs Leiche und der ihres Hundes? Ist das der Grund, warum die Staatsanwaltschaft einen Erhängungstod durchaus nicht bestätigen will? Und hat man bei der Bergung nur Heisigs Leiche mitgenommen und den Rest achtlos liegen gelassen? Schon möglich. Denn sorgfältige Kriminalisten trifft man heutzutage vorzugsweise noch in TV-Krimis an – aber nicht unbedingt in der Wirklichkeit, wo Staatsanwaltschaft und Polizei das Ermittlungsmonopol besitzen und im Prinzip machen können, was sie wollen. Die Plastikplane und der halb vergrabene Hundekadaver könnten sehr gut erklären, warum es nicht nach Verwesung stank und niemand über die Leiche stolperte. Nicht erklären ließe sich dadurch freilich, wie das mit einem Selbstmord zusammenpassen soll.

Das erste Grab von Kirsten Heisig? Gehörte der von dem Spaziergänger gefundene Hund also Kirsten Heisig? Denn was aus ihrem Vierbeiner wurde, darüber verlieren Medien und Behörden interessanterweise kein Wort: Hatte sie ihn irgendwo untergebracht? Oder hatte sie ihn dabei? Wenn ja, dann hätte sie ihn wohl kaum selbst getötet und auch noch verpackt. Deshalb hätte man ihre Leiche im Fall eines Selbstmordes eigentlich schon mit seiner „Hilfe“ finden müssen. Sicherlich hätte er daneben gesessen oder wäre in der Gegend herumgestreunt. Einem Mörder dagegen hätte das natürlich nicht recht sein können, weshalb es nahe gelegen hätte, den Hund ebenfalls zu töten. Natürlich werden immer wieder Haustiere von ihren Besitzern im Wald bestattet. Der Zusammenhang zwischen Heisigs mutmaßlicher Fundstelle, der Plastikplane und dem Hundekadaver ist jedoch auffällig. Ist es wirklich wahrscheinlich, dass genau an dieser Stelle irgendein Hund verschnürt und bestattet wurde? Und dass daneben eine große, nach Verwesung riechende Plastikplane liegt?

Außerdem geschah noch etwas Merkwürdiges: „Als ich am nächsten Tag dort vorbeischaute, war die Stelle mit frischen Baumstämmen abgedeckt“, schrieb mir mein Informant. Daneben seien noch Reifenspuren eines schweren Waldfahrzeuges zu sehen gewesen. Dabei hätte doch nichts näher gelegen, als die Plane und den Hundekadaver nach der Entdeckung einfach zu beseitigen. Eine Schaufel, ein Pritschenwagen, und weg damit. Stattdessen wurde aber ein enormer Aufwand getrieben. Frage: Warum sollte man die Fundstelle eines gewöhnlichen Hundekadavers auf diese Weise „versiegeln“? Ist das also das erste Grab von Kirsten Heisig?

Spekulationen? Vielleicht. Doch aufgrund des totalen Schweigens von Behörden und auch Kontaktpersonen von Kirsten Heisig bleibt einem Journalisten keine Wahl, als die Mauer des Schweigens mit anderen Mitteln zu durchdringen … Gerhard Wisnewski

http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/deutschland/gerhard-wisnewski/tod-von-kirsten-heisig-das-ende-der-selbstmordversion-teil-3-.html