Winfried Sobottka: Am 24. Juni Veröffentlichung des ersten Tool-Paketes HTML /CCC Berlin, HTML, Fortgeschrittene, Anfänger, HTML Lernen, maximale Stringlänge bei PHP, Softwareengineering für jeden
Juni 23, 2011 Hinterlasse einen Kommentar
Belljangler: „Winfried, Du hattest die Tools in einer Viertelstunde schreiben wollen…“
Winfried Sobottka: „Na ja, ich konnte weder dem Internet noch der Qbasic-Hilfe entnehmen, wie man die EOF-Bedingung syntaktisch richtig setzt. Es gab zwar mehr oder weniger magere Angaben, aber sie funzten alle nicht im Basic-Interpreter der Version 3.22. Außerdem hatte ich die Syntax auch in anderen Fällen nicht mehr richtig im Kopf, wo kommt was hin, wenn man mit Zeichenkettenoperatoren arbeitet? Also musste ich ausprobieren…“
Belljangler: „Und die EOF Behandlung nach alter Gewohnheit vornehmen – Du lässt das Programm einfach auf den Fehler „Leseversuch nach Dateiende“ laufen und behandelst ihn dann…“
Winfried Sobottka: „Das hatte ich in der vorgeführten Programmversion eigentlich vermeiden wollen, aber im Grunde ist es doch eine saubere Lösung….“
Belljangler: „Die wichtigste Subroutine hast Du immerhin schon fertig:“
Werden die Hacker Dich nun für genial halten?“
Winfried Sobottka: „Dafür müsste ich wohl eine besonders originelle Kombination aus Binärtree und Hashing oder ähnliches vorführen, nicht solche Banalitäten, wie die Subroutine sie bietet.“
Belljangler: „Die Subroutine sucht die in den Grundgerüsten zu ersetzenden Teile heraus und ersetzt sie durch eine Zeichenkette, die vor dem Aufruf der Subroutine bestimmt werden muss, übernimmt alles andere aus dem Grundgerüst und schreibt alles in eine neue Datei, wie im folgenden ersichtlich:
Grundgerüst als Programmtext:
http://die-volkszeitung.de/webdesign/dokumenten-styles/gg-01.html
Durch die Subroutine veränderter Programmtext:
http://die-volkszeitung.de/webdesign/dokumenten-styles/kk-01.html
Was ist daran das Besondere?“
Winfried Sobottka: „Dass man sich mit einfachen Mitteln eine Menge Arbeit sparen kann, und zwar auch dann, wenn man das Grundgerüst selbst modifiziert – solange nicht die Stellen betroffen sind, in die meine Tools eingreifen. Das Setzen von Parametern und deren Austausch durch Variablen oder Konstanten dürfte die wichtigste Grundlage eines jeden Software-Engineerings sein, auch wenn es grundsätzlich noch so simpel sein mag.
Nach dem Schema werde ich bald in der Lage sein, HTML-Seiten ruck-zuck aus einem Toolkasten zu erstellen – weitaus schneller, als es mit einem HTML-Pagemaker á lá one.com möglich wäre, und außerdem noch sauberer: Alle Komponenten auf Herz und Nieren getestet, dann werden sie nur noch parametriert und zusammengefügt. Obwohl ich kaum einen HTML-Befehl wirklich im Kopfe habe, werde ich erstklassige und schnelle Arbeit abliefern können.
Manche mögen mich für verrückt halten, wenn ich es in Erwägung ziehe, ausgefeilte Basic-Programm-Komponenten nach Python zu übersetzen, doch das ist keineswegs Utopie. Allerdings müssen die Basic-Tools dann natürlich in der compilierten Version laufen, weil Strings dann bis zu 15 KB lang sein können, ohne dass ein Programm auf den Hammer liefe.“
Belljangler: „Aus einfachen Mitteln viel machen?“
Winfried Sobottka: „Ja, das können sehr viele. Und gerade darum ist es wichtig, das Augenmerk darauf zu lenken. Natürlich setzen erfahrene Programmierer bewährte Bausteine immer wieder ein, doch gerade die „reinrassigen“ Webprogrammierer dürften das in den seltensten Fällen perfektioniert haben, weil die von ihnen eingesetzten Sprachen dafür kaum geeignet sind: HTML und CSS kann man dafür jedenfalls gar nicht gebrauchen, und wenn ich lese, dass ein get-String unter PHP höchstens 2 KB lang sein dürfe:
http://www.webwork-community.net/posting6497_23_0.html
dann wird mir schon klar, dass man Stringoperationen unter PHP nur notfalls ausführen sollte… Entsprechend kann man von „reinrassigen“ Webprogrammierern kaum erwarten, dass sie sich mit Tool-Erstellung viel befasst haben – sonst wären sie keine „reinrassigen“ Webprogrammierer mehr.“
Belljangler: „Du kannst jedem „reinrassigen“ Webprogrammierer, der noch selbst HTML-Dateien erstellt, also nicht etwa ausschließlich mit Joomla arbeitet oder ähnliches, versprechen, dass er erheblich profitieren wird, wenn er Deine Tool-Erstellung mitverfolgt und die Tools einsetzt?“
Winfried Sobottka: „Mit absoluter Sicherheit. Er wird Webseiten viel schneller gestalten können, sie werden frei von Bugs sein, und er wird sie sehr einfach modifizieren können, dem Kunden also sehr leicht verschiedene Vorschläge gestalten können. Und Stück für Stück werde ich auch PHP und Flash integrieren. Auch da wird es keine grundsätzlichen Probleme geben, weil man sich letztlich immer in Standardstrukturen bewegt. Ich sehe da keine grundsätzlichen Probleme.“
Belljangler: „Wirst Du anschließend HTML usw. im Schlaf beherrschen?“
Winfried Sobottka: „Nein. Ich werde mir mit Rückgriff auf Literatur und Beispiele das holen, was ich brauche. Ich beabsichtige nicht, hunderte von Stunden in HTML-Programmierung o.ä. zu stecken, was ich tun müsste, damit mir alle Befehle in Fleisch und Blut übergingen.“
Belljangler: „Welche Addresse sollten Interessenten sich merken?“
Winfried Sobottka: Jedenfalls diese hier:“
https://belljangler.wordpress.com
**************************************
Dipl.-Kfm. Winfried Sobottka
Neueste Kommentare