Winfried Sobottka: Gehässige Kritik an HTML und CSS/ css für kids, webprogrammierung,freiherr-vom-stein-gymnasium in münster,gymnasium paulinum in münster,imanuel-kant-gymnasium hiltrup,münster veranstaltungen,vhs münster
Juni 12, 2011 Hinterlasse einen Kommentar
Belljangler: „Winfried, betreffend „CSS für Kids hast Du etwas Schreckliches festgestellt?“
Winfried Sobottka: „O ja. Es fehlen über 30 Seiten mittendrin, zwischen Seite 64 und Seite 97 gibt es nichts. Laut Inhaltsverzeichnis fehlen da ganze Kapitel. Da das Buch eingeschweißt war und klar erkennbar ist, dass nichts herausgerissen worden sein kann, der Einband sitzt auch passgenau, muss wohl die gesamte Auflage betroffen sein….“
Belljangler: „Du nimmst an, dass der Fehler bisher kaum oder gar nicht von anderen bemerkt worden sei?“
Winfried Sobottka: „Wenn andere schon Sturm gelaufen wären, würde der Verlag das Buch wohl nicht mehr so ausliefern…“
Belljangler: „Was würde Sherlock Holmes sagen?“
Winfried Sobottka: „Er würde vermuten, dass die mit Abstand meisten Besitzer des Buches sich vor Erreichen der Seite 64 sagen: „Na ja, lasse ich das Buch erst mal noch ein bisschen liegen…“
Belljangler: „Was würdest Du sagen?“
Winfried Sobottka: „Dass es meiner Lernmentalität auch nicht entspricht. Zu umständlich, kaum etwas kurz, bündig und klar erklärt. Meine bisherigen Favoriten sind:
Für Html:
http://de.html.net/tutorials/html/
Für CSS:
http://de.html.net/tutorials/css/
Das Wesentliche kann man, soweit ich bisher geschaut habe, nirgendwo anders schneller lernen.“
Belljangler: „Du hast immer an allem etwas auszusetzen…“
Winfried Sobottka: „Solange die nebenwirkungsfreie und gut schmeckende Tablette nicht erfunden ist, mit der man sich fundiertes Wissen aneignen kann, kann es ja auch keinen wahren Grund zur Zufriedenheit geben, was diese Dinge angeht. Spaß beiseite: Wenn ich HTML oder CSS lernen will, dann will ich das systematisch lernen, dafür brauche ich im Grunde nur die Möglichkeit, die Strukturen der Sprache und ihre Befehle auf jeweils kürzestem Wege nachlesen zu können, zudem möglichst ein paar Worte zu praktischen Vorteilen und Nachteilen bestimmter Vorgehensweisen. Dem kommen die oben angegebenen Tutorials am nächsten, „CSS für Kids“ ist davon meilenweit entfernt.“
Belljangler: „Neulich hattest Du dich für die Tabellentechnik entschieden, jetzt hast Du auch ein wenig mit der direkten Positionierung von Elementen gespielt:
http://software-explorer.lima-city.de/plandor/sub-02-css-out-02.html
Was wirst Du umsetzen?“
Winfried Sobottka: „Beides. Soweit ich bisher blicke, lässt sich die absolute Positionierung nur im Rahmen des Browserfensters einsetzen, anderes würde ja auch voraussetzen, dass die Pixelausmaße des gesamten HTML-Dokuments bekannt wären. Man muss wohl feststellen, dass HTML und CSS irgendwie noch tiefste Steinzeit sind. Mathematiker scheinen daran gar nicht programmiert zu haben. Also muss man mit Krücken laufen, und eine der Krücken heißt eben Tabellentechnik.“
Belljangler: „Was wäre wünschenswert?“
Winfried Sobottka: „Erstens, dass man überall dort, wo Konstante eingesetzt werden, auch Variablen einsetzen könnte, zweitens, dass es eine einfache Abfragemöglichkeit gäbe, die jeweils beim Besucher einer Seite genutzte Bildschirmauflösung zu erfragen, drittens, die jeweilige Breite und Höhe des aktuellen HTML-Dokuments abzufragen, viertens einfache Befehle zum Rechnen, zur Zuordnung von Zahlenwerten zu Variablen, zur Verwaltung von Vektoren und Matrizen, am besten nach dem einfachen Schema des BASIC. Mit diesen vier Dingen könnte man dann wirklich alles machen, wenn man allen Elementen explizit eine Größe und eine Position zuordnete.“
Belljangler: „Woran liegt es, dass solche Dinge immer noch nicht geboten werden?“
Winfried Sobottka: „Ich halte mehrere Gründe für plausibel. Zum einen werden die Top- Mathematiker vermutlich für andere Zwecke restlos aufgesaugt, im Bereich der Erstellung kommerzieller Massen-Software z.B. für Bild- und Videobearbeitung (Adobe & Co.), für leistungsstarke Indexprogrammierungen, Suchalgorithmen usw. usf., aber auch für Spiele wie „Counterstrike“ & Co. Dann braucht man diese Leute in praktisch jeder echten Wissenschaft, wo es Dinge zu messen, auszuwerten, zu simulieren usw. gibt. In den genannten Bereichen geht es gar nicht ohne Top-Mathe-Cracks, also holt man sie sich. Und so schrecklich viele gibt es von ihnen ja nicht.
Zweitens nehme ich an, dass HTML und CSS bewusst so gehalten wurden, dass deren Anwender auch ohne besonderes mahematisches Verständnis auskommen, einfach deshalb, damit einer relativ großen Zahl von Leuten die Erstellung von Webseiten möglich sein kann, was eine der Voraussetzungen für ein Massenangebot an Webseiten im Internet ist. Überspitzt ausgedrückt: HTML und CSS extra für Doofe gemacht.
Im Ergebnis hat man allerdings, egal, was nun der Grund ist, ein HTML und ein CSS, die von Leuten, die den Umgang mit mindestens einer potenten Programmiersprache gewohnt sind, als unzureichend verstanden werden müssen. Anstatt auf kürzestem Wege von A nach B fahren zu können, muss man von A über F und G nach K fahren, wobei K zwar in der Nähe von B liegt, es aber keine Straße von K nach B gibt. Man muss also umständlich versuchen, etwas Ähnliches zu erreichen wie das, was man eigentlich erreichen will. Im Grunde genommen sagt es ja auch schon alles, dass man zumindest HTML, CSS und PHP kombiniert einsetzen muss, wenn man eine mehr als rudimentär interaktive Webseite gestalten will….“
Dipl.-Kfm. Winfried Sobottka
Neueste Kommentare